<<< Previous topic - Next topic >>> |
|
Author |
Message |
Biggie
Joined: 05 May 2008 Posts: 5
|
Posted: 13.05.2008, 18:59 Post subject: Serielles Problem |
|
|
Ich habe die Eval-Systeme SK14 und 16. Bei beiden tritt das gleiche Problem auf. Meine Anwendung soll zwischen Ethernet und RS232 kommunizieren. Also habe ich zum Start das Demo "comdemo" compiliert. Leider ohne Erfolg. Das Originalprogramm reagiert sofort und ausschließlich nur mit Error. Auskommentierung der Empfangsroutine und Anzeige der Sendedaten mit einem Serial-Comm-Sniffer zeigt, daß, wie im Programm vorgegeben, die Zeichen von 0x00 bis 0xFF ausgegeben werden. Die Empfangsroutine ohne Compare auf eine reine Ausgabe umgeleitet zeigt: Es werden keinerlei Zeichen empfangen. Das ganze ist unabhängig von ttyS0 oder ttyS1. Welche Tricks muß man anwenden, um auf einer seriellen Schnittstelle mit den DNP/528X nicht nur Daten zu senden, sondern auch Daten empfangen zu können?
Randbedingungen: Keine Änderungen an den Standardvorgaben, d.h. die seriellen Ports arbeiten in 115200 Bd, 8N1, no handshake. Geht das eventuell nicht? (ist in der embedded Technik auch nicht gerade üblich)
Habe ich gleich ZWEI kaputte Module erhalten?
Hope to response
Brigitta |
|
Back to top |
|
|
kdw
Joined: 05 May 2006 Posts: 1496
|
Posted: 14.05.2008, 09:43 Post subject: Serielle Ports unter Linux programmieren … |
|
|
Hallo Brigitta.
„comdemo“ ist bestenfalls als Quellcode-Beispiel geeignet. So richtig etwas anfangen kann man damit nicht.
Ich gehe einmal davon aus, dass es dir primär um Beispiele zur Programmierung der seriellen Schnittstellen unter Linux geht. Da kann ich besonders die „How-To Serial Port Programming“ von der Starterkit-CD empfehlen (PRG-Serial-HOWTO.pdf). Die hilft wirklich weiter. Sie zeigt sehr ausführlich, wie man die seriellen Schnittstellen über die dafür vorgesehen Treiber ansprechen kann.
Im Verzeichnis /uClinux/Demos/Specials/SMT160 auf der CD findet man ein weiteres Beispiel. Hier werden Strings von einem externen Sensor über eine beliebige serielle Schnittstelle (Dev.-Name wird beim Aufruf angegeben). Vielleicht hilft die das ja auch.
Gruß
KDW |
|
Back to top |
|
|
Biggie
Joined: 05 May 2008 Posts: 5
|
Posted: 14.05.2008, 11:41 Post subject: |
|
|
Hi kdw,
na da kann ich ja nur leicht ironisch fragen: Warum packt Ihr sowas auf die CD?
Danke erstmal für die Hinweise, bin am durcharbeiten. Es ist in der Tat so, ich wollte eine simple Applikation die eigentlich genau das macht, was "comdemo" tut, Zeichen raus, Zeichen rein, Compare. Ich bin hier in unserer Firma Leiterplattenentwicklerin und wollte mir nur mal schnell ein Tool schreiben, womit ich die Funktion meines Boards nachweisen kann. Meine bisherigen embedded Projekte waren unter eCos. Da ist die serielle Schnittstelle easy. Daß eine serielle Ein-/Ausgabe unter uCLinux eine Wissenschaft ist, habe ich nicht geahnt...
Danke nochmal für die schnelle Antwort
Beste Grüße
Brigitta |
|
Back to top |
|
|
kdw
Joined: 05 May 2006 Posts: 1496
|
Posted: 27.05.2008, 09:46 Post subject: Serielles Problem gelöst … |
|
|
Hallo Brigitta.
Die Dinge wurden ja inzwischen per E-Mail geklärt. Aus meiner Sicht gab es für das „serielle Problem“ zwei Ursachen:
1.) ttyS0 kann man nicht gleichzeitig als serielle Konsole für das Linux und für eine Anwendung nutzen. Es muss dann zunächst ein Linux ohne serielle Konsole auf dem DIL/NetPC installiert werden.
2.) ttyS1 steht nur dann am 9-poligen Sub-D-Steckverbinder eines Eval.-Board der Rev. 2 als RS-232 Schnittstelle zur Verfügung, wenn die Jumperbrücken an JP4 entsprechend gesetzt sind (Seite 17 unter http://www.dilnetpc.com/dnpeva6-20-hwr.pdf).
Gruß
KDW |
|
Back to top |
|
|
|