| <<< Previous topic - Next topic >>> |
|
| Author |
Message |
kdw

Joined: 05 May 2006 Posts: 1523
|
Posted: 20.10.2025, 16:09 Post subject: WRD/Box - Intro ... |
|
|
Hallo Forum.
Die WRD/Box ist für SSV so etwas, wie ein „Swiss Army Knife“ für verschiedene Remote-Aufgaben. Damit lassen sich im Rahmen von Entwicklungsprojekten unterschiedliche Fernzugriffsaufgaben erledigen. Dazu gehören:
Remote Assisted Development: Team-basierte Entwicklung einer Datenintegration direkt in der Zielumgebung, z. B. eine KI-basierte Softsensorlösung für eine bestimmte Maschine. Auf der WRD/Box werden vor der Auslieferung bestimmte Softwarebausteine vorinstalliert, die von „Remote“-Experten betreut bzw. genutzt werden.
IoT-Datenaggregationen: Rohdaten aus vernetzten Quellen (z. B. Geräte, Sensoren) sammeln, kombinieren und zusammenfassen, um ein aussagekräftiges Gesamtbild zu schaffen.
Remote-Diagnostik: Ferndiagnosen und vollständige Ende-zu-Ende (E2E)-Tests, um das Verhalten der Baugruppen und Subsysteme vor Ort detailliert zu untersuchen und ggf. vorhandene Probleme zu identifizieren.
Remote Access: VPN-, SSH- bzw. HTTPS-gesichter Fernzugriff auf die WRD/Box selbst oder auf Funktionseinheiten vor Ort, die über eine geeignete Schnittstelle (z. B. CLI per RS232) mit der WRD/Box verbunden sind.
Remote Debugging: Debug-Aufgaben auf einem Zielsystem vor Ort in der Nähe einer WRD/Box über eine Fernzugriffsverbindung ausführen. Dazu gehören auch die Code-Ausführung per Single Step, dass Setzen von Breakpoints, Trace-Datenerfassung usw.
Remote Software-Updates: Aktualisierung von Funktionen, Verbesserungen und Fehlerbehebungen durch den Austausch der Software in den Baugruppen und Subsystemen vor Ort (Device Flash Updates, DFU) über die Fernzugriffsverbindung der WRD/Box.
WRD/Boxen sind grundsätzlich modular aufgebaut. Dafür werden in einem robusten Industriegehäuse die für eine bestimmte Aufgabenstellung erforderlichen Baugruppen auf einer 35 mm-Hutschiene montiert. Die erforderliche Fernzugriffsverbindung wird in der Regel über ein integriertes 4G-Modem inklusive einer Global-SIM-Karte für den weltweiten Einsatz realisiert. Siehe hierzu auch: https://www.ssv-embedded.de/doks/daten/datasheet_wrd_box.pdf.
VG KDW |
|
| Back to top |
|
 |
kdw

Joined: 05 May 2006 Posts: 1523
|
Posted: 07.11.2025, 07:12 Post subject: Typische Anwendungsschwerpunkte ... |
|
|
OT/IT Connectivity: Unter OT/IT-Konnektivität versteht man die Integration von Betriebstechnologie (OT) und Informationstechnologie (IT), um Daten aus der Produktionssteuerung (OT-Systeme wie Maschinen, SPS, Sensoren) mit Geschäftsinformationen (IT-Systeme wie ERP, MES, Datenbanken) zu verknüpfen. Diese Verbindung wird auch als OT/IT-Konvergenz bezeichnet. Sie ermöglicht die Nutzung von Produktionsdaten für Analysen, Prozessoptimierung und verbesserte Entscheidungsfindung. Die Herausforderung liegt in der sicheren und zuverlässigen Vernetzung der zwei unterschiedlichen Systemwelten, die jeweils spezifische Anforderungen an Netzwerk, Protokolle und Cybersicherheit haben.
IoT Connectivity: IoT-Konnektivität ermöglicht die Vernetzung von Geräten im Internet der Dinge (IoT), damit diese Daten austauschen und kommunizieren können. Dafür werden verschiedene Technologien wie WLAN, Mobilfunk (LTE-M, NB-IoT, 5G), Bluetooth, LPWAN (z.B. LoRaWAN) und Satelliten (NTN)-Funkverbindungen genutzt. Die Wahl der richtigen Konnektivität hängt von Faktoren wie Reichweite, Bandbreite, Energiebedarf und Kosten ab.
Embedded AI/ML: Eingebettete KI integriert künstliche Intelligenz bzw. maschinelles Lernen direkt in physische Geräte und Systeme sowie Sensoren, um Daten lokal zu verarbeiten und Entscheidungen in Echtzeit zu treffen. Diese Technologie ermöglicht Anwendungen wie autonome Fahrzeuge, Roboter, Drohnen und intelligente Gesundheitsmonitore sowie industrielle Automatisierungsanwendungen auch ohne eine Cloudverbindung unabhängig zu agieren. Dabei ergeben sich durch die jeweils genutzte Hardware unterschiedliche technische Herausforderungen, z. B. über Batterie-basierte Energieversorgungen sowie begrenzte Speicher- und Rechenleistung. Siehe hierzu auch https://ssv-comm.de/forum/viewtopic.php?t=1660. |
|
| Back to top |
|
 |
|
|
You cannot post new topics in this forum You cannot reply to topics in this forum You cannot edit your posts in this forum You cannot delete your posts in this forum You cannot vote in polls in this forum
|
|